
23 Aug. 2019
„Dabendorf Das Gebäude mit den überdimensionalen Topinamburblüten, dem Sandornzweig und den Aroniabeeren, die alle durch einen hellblauen, spritzigen Wasserstrahl miteinanderverbunden sind, ist schon ein Hingucker im Gewerbegebiet Dabendorf. Hier hat die Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH ihren Sitz und ihre Produktionsstätte.
Aus dem, was die Natur bietet, werden Pulver, Konzentrate, Püree, Saft und Öl hergestellt. „Mit hochwertiger Technologie verarbeiten oder veredeln wir die Früchte entsprechend ihres Verwendungszweckes. Wir sind
Lieferant und Dienstleister der Nahrungsmittelindustrie, speziell für den Fruchtsaft- und Getränkebereich“, erläutert Geschäftsführer Frank Lienig. Zu den Kunden zählen der Imker, der beispielsweise Saftkonzentrate für seinen Honig braucht, bis zum Lebensmittelkonzern, der einen ganzen Tankzug Fruchtpüree ordert. …“
Wochenspiegel Ausgabe 50 · 21. August 2019 / Foto: Heidrun Voigt
Hier geht es zum ganzen Artikel.
Die Zeiten, dass die Brust der 1. Herrenmannschaft des BSC Preußen 07 leer ist, ist vorbei.
Im Rahmen des 2. Sponsoren-Frühstücks wurde das neue Trikot inklusive Sponsor vorgestellt. Die Firma Lienig Wildfruchtverarbeitung prangt nun auf den Trikots der 1. Herren.
Die Zusammenarbeit mit der Lienig Wildfruchtverarbeitung geht bis in die 70er Jahre zurück und wird auch in Zukunft bestehen, denn das in Zossen ansässige Unternehmen geht auch in der kommenden Saison 19/20 gemeinsame Wege mit dem 1. FFC Turbine Potsdam. Seit der Kooperation in den 70ern im Energiesektor, wo sowohl die Firma als auch der Verein ihren Ursprung haben, über Lienigs neues Projekt „Wildfrucht-Verarbeitung“ und Turbines Etablierung in der Bundesliga in den 90ern, bis hin zur heutigen Vertragsverlängerung, gingen beide Parteien gemeinsam steinige aber auch äußerst erfolgreiche Wege und konnten sich stets auf eine zuverlässige Zusammenarbeit verlassen.
„Regionale Wirtschaftskreisläufe spiegeln sich auch in der Kooperation zwischen bodenständigen und erfolgsorientierten Sportvereinen und dem einheimischen Mittelstand wieder“, erklärt Frank Lienig, Geschäftsführer des Unternehmens, die Loyalität zum 1. FFC Turbine Potsdam und freut sich ebenfalls über die geschichtsträchtige Partnerschaft und ihre Verlängerung.
Der 1. FFC Turbine Potsdam weiß diese Unterstützung sehr zu schätzen, bedankt sich herzlich, dass diese Partnerschaft weiter fortgesetzt wird und dass die Lienig Wildfrucht-Verarbeitung auch in Zukunft eine starke Stütze des Vereins sein wird.
Wir sind dankbar und glücklich heute die Verlängerung der gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen der Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH und dem MSV Zossen verkünden zu können. Ein treuer Partner steht auch weiterhin dem MSV zur Seite und unterstützt unseren Verein.
Der MSV sagt vielen Dank an Inhaber Frank Lienig!
Bereits seit Anfang 2000 ist das Dabendorfer Unternehmen als ständige Vertretung Brandenburgs auf dieser wichtigsten Bio-Produktmesse vertreten. Das große Interesse von Bio-Herstellern an regionalen Exoten, wie Topinambur, Sanddorn und Aronia steigt von Jahr zu Jahr und zeigt, welche Wertschätzung die regionalen Bio-Früchte von Lienig bei den Produzenten genießen.
In der Bio-Halle 1.2. am Stand 201 findet man Lienig‘s Bio-Wildfrüchte in idealer Ergänzung mit Spreewälder Kräuter und Blüten. Umrahmt wird das umfassende Produktangebot von weiteren regionale Früchten und Gemüse wie z.B. Holunder, Moosbeere, Hagebutte, Rote Bete und Karotten.
Pressemitteilung zur Internationalen Grünen Woche Berlin
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.
Für die kommenden Feiertage wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine schöne und friedliche Zeit sowie einen guten Start ins neue Jahr.
Weihnachtsgruß der Lienig-Wildfruchtverarbeitung auf HITRADIO SKW
Uns wurde bis Ende 2019 das Bio-Grünstempel Zertifikat verliehen.
Die vielfältige Angebotspalette im Bio- Produktbereich hat die Wahrnehmbarkeit von Ökoprodukten entscheidend verbessert sowie zu einer erhöhten Akzeptanz in einer breiteren Verbraucherschicht geführt. An diesem sensiblen Punkt ist es elementar wichtig, die Glaubwürdigkeit von Bio- Produkten und ihrer Qualität für die VerbraucherInnen zu stärken. Transparenz in Bezug auf die Herkunft von Produkten und Rohstoffen sowie fundierte Kontrollen auf der Basis der VO (EG) Nr. 834/2007 (EG- Bio- Verordnung) und der VO (EG) Nr. 889/2008 leisten einen soliden Beitrag zum Vertrauen in Öko- Produkte. Quelle: www.gruenstempel.de
Bio-Grünstempel Zertifikat 2019 (deutsch) / Bio-Grünstempel Zertifikat 2019 (englisch)